[Werbung / Advertorial]
Am besten gewöhnt man Hunde schon im Welpenalter an einige
Pflegemaßnahmen.
Wie beim Menschen die Fingernägel wachsen, so wachsen
bei Hunden die Krallen. Sollten sich die Krallen nicht von selbst abnutzen,
durch das Laufen auf harten Untergründen, muss der Hund die Krallen
gekürzt bekommen.
Die sogenannte Wolfskralle befindet sich am Ende des
Laufes und hat keinen Kontakt zum Boden und nutzt sich deshalb nicht ab
(nicht jeder Hund hat eine Wolfskralle).
In der Mitte der Krallen befinden sich die Blutgefäße und die Nerven, das Leben (bei dunklen Krallen, an dem schwarzen Strich und bei hellen Krallen an dem rosafarbenen Strich zu erkennen).
Wenn du beim Schneiden ausversehen das Leben erwischst, ist
das schmerzhaft und es könnte ein wenig bluten. Höre bitte zwei Millimeter
vor dem Beginn des Lebens mit dem Schneiden auf.
Man erkennt gut am Laufen auf Parkett oder Fliesen, ob die Krallen zu lang
sind, dann entstehen klickende Geräusche!
Mit der PetHearts Krallenzange kann die Kralle geschnitten werden. Bitte dafür sorgen, dass der Raum gut beleuchtet ist sonst kannst du das Leben nicht richtig erkennen.
Lege vorsichtshalber eine Mullbinde und das Drachenblutspray bereit. Das
Drachenblutspray kann helfen die Blutung zu stoppen.
[Bildquelle: Pethearts]
Es ist gut bei Hunden die Haare zwischen den Pfoten mit einer
abgerundeten Schere etwas zu schneiden, um eine bessere Sicht zu
ermöglichen. Bei Hunden bis 10 kg auf den Schoss nehmen und fixiere die
Pfote so, dass der Hund diese nicht wegziehen kann. Bei Hunden ab 10 kg den Hund auf die Seite legen, um in aller Ruhe die Krallen zu schneiden.
Die Zange wird von unten nach oben angesetzt und es wird nur
stückchenweise gearbeitet, erst die Kralle mit der Zange fixieren und nur
durchschneiden, wenn du vor dem Leben bist!
Solltest den Hund ausversehen verletzt haben, mache dir keine Sorgen
und stelle den Hund ggf. doch dem Tierarzt vor.
Wenn du das Leben nicht gut erkennen kannst, bitte eine weitere Lampe
oder Taschenlampe zu Hilfe nehmen. Denke bitte daran weniger ist mehr,
lieber meine Krallen alle zwei Wochen ein wenig schneiden, bis sie die
richtige Länge haben. Falls der Hund einfach keine Lust auf Krallen
schneiden hat, kann der Tierarzt oder ein gut ausgebildeter Hundefriseur
dir nochmal zeigen wie das Schneiden funktioniert.
Hundeballen bedürfen besonderer Pflege, diese sind immer
gestresst durch raue Böden, Rollsplitt im Winter, Dornen oder
Steine im Frühjahr, Sommer und Herbst.
Die Ballen sind auch der Belastung durch Hitze im Sommer oder
Kälte im Winter ausgesetzt. Bei einer Außentemperatur von 25
Grad hat der Asphaltboden eine Temperatur von rund 50 Grad bei
40 Grad Lufttemperatur kann die Straße sich schnell auf 80 Grad
aufheizen. Am besten laufen wir dann auf Feld- oder Waldböden.
Es wäre trotzdem gut die Hundepfoten mit dem Pfotenöl zu
versorgen, das Öl hält die Pfoten geschmeidig und bildet einen
guten Schutzfilm, ohne Fettabdrücke zu hinterlassen, nicht so
wie bei den meisten fetten Pfotencremes.
(Anmerkung: Pflegeprodukte gibt es in der Pethearts App)
Bei länger anhaltenden offenen oder rissigen Ballen bitte den
Tierarzt besuchen!
Möchtest Du mehr wissen dann klicke hier auf den Link zur kostenfreie Anmeldung bei Pethearts. Im Anschluss kannst Du dir die App im Store herunterladen und diese Risikolos & Kostenfrei nutzen.
Quelle: Pethearts App